Primaristic ist die Bezeichnung für den gesamten „Neurophysiologischen Ordnungskomplex“. Sie enthält das gesamte Fachwissen über die neurophysiologische Ordnung in der Auswirkung auf den gesamten Bewegungsapparat und Körperhaltungen des Menschen.

Gruppe Menschen

Primaristic umfasst alle notwendigen therapeutischen grobmotorischen, feinmotorischen, sensomotorischen, perzeptiven, oral-vocal-stereognostischen (logopädischen) und funktionell-motorischen (ergotherapeutischen) Maßnahmen. Primaristic kann begleitend zu Ihrer ärztlichen Behandlung und Betreuung in den verschiedenen Lebensaltern angewandt werden. Siehe: „Zielgruppen“.

Bewegungseinschränkungen sind oftmals bedingt durch eine Tonuserhöhung der gelenknahen Körpergewebe. Diese Tonuserhöhung wird verursacht durch die Aktivität noch vorhandener (frühkindlicher) Primärreflexe. Sind die  Bewegungseinschränkungen nicht knöchern fixiert, können sie durch eine Tonusnormalisierung aufgehoben werden. Die Gelenke erfahren durch die Normalisierung des Spannungszustandes der Muskulatur, der Faszien und des Bindegewebes Entlastung. Ganz besonders bedeutsam ist dies für Patienten mit Gelenkfehlstellungen, Haltungsfehlern und den daraus resultierenden Schmerzzuständen.

Alter Mann hat Schmerzen

Die Primaristic sieht die Ursache der meisten orthopädischen Krankheitsbilder, neben den motorischen, emotionalen und intellektuellen Störungen im Säuglings-, Kindergarten-, Schul-, Jugend- und Erwachsenenalter, in dem Fortwirken der intrauterinen Primärreflexe.

Während der Schwangerschaft sind die intrauterinen Primärreflexe, wie Asymmetrischer Tonischer Nackenreflex (ATNR), Symmetrisch Tonischer Nackenreflex (STNR), Tonischer Labyrinthreflex (TLR) und andere, notwendig. Nach der Geburt sollten sie in den ersten drei Lebensmonaten zur Ruhe kommen.

Wenn sie bestehen bleiben, hemmen und stören sie die Entwicklung der Willkürmotorik durch zunehmende Tonuserhöhung aller Gewebe. Nur ohne Primärreflexe kann die Reifung der Körperhaltung und der Bewegungen in normalen Entwicklungsschritten ab dem Säuglingsalter bis ins Erwachsenenalter erfolgen.

Hüftschmerzen